Cäsium

Cäsium
Cä|si|um 〈n.; -s; unz.; chem. 〉 = Zäsium [zu lat. caesium „blaugrau“]

* * *

Cä|si|um Caesium.

* * *

Cä|si|um, das; -s [zu lat. caesius = blaugrau (wegen der blauen Doppellinie im Spektrum)]:
silberweißes, weiches Metall (chemisches Element; Zeichen: Cs).

* * *

Cäsium
 
[zu lateinisch caesius »blaugrau« (nach der blauen Farbe seiner charakteristischen Spektrallinien)] das, -s, chemisch fachsprachlich Caesium, chemisches Symbol Cs, ein chemisches Element aus der ersten Hauptgruppe des Periodensystems (Alkalimetalle). Cäsium ist ein helles, gelblich schimmerndes, sehr weiches Leichtmetall, das nur unter Ausschluss von Luft und Feuchtigkeit aufbewahrt und gehandhabt werden kann. An der Luft entzündet es sich sofort und verbrennt unter rotvioletter Flammenfärbung. Cäsium kommt in der Natur nur in Form von Verbindungen vor. Wichtigstes Cäsiummineral ist der Pollucit, Cs[AlSi2O6] · ½ H2O. In geringer Menge vertritt Cäsium das Kalium in Kalifeldspäten und in Glimmern sowie im Salzmineral Carnallit.
 
Zur Gewinnung von Cäsium wird der Pollucit verschiedenen Aufschlussverfahren unterworfen. Reines Cäsium erhält man durch Erhitzen von Cäsiumverbindungen, z. B. Cäsiumchlorid, mit einem unedlen schwerflüchtigen Metall, z. B. Calcium, im Hochvakuum; dabei destilliert das Cäsium als Dampf ab und wird durch Kühlung rein abgeschieden.
 
 
findet Cäsium zur Herstellung von Photozellen (Alkalizellen), als Gettermetall in Hochvakuumröhren, zur Herstellung von Spezialröhren und -lampen (z. B. Cäsiumdampflampen für Nachtsichtgeräte), für Atomuhren (Cäsiumuhren), in Ionenstrahltriebwerken sowie (in Form von Cäsiumboranat, CsBH4) als Festtreibstoff für Raketen. Das in Kernreaktoren als Spaltprodukt in größeren Mengen anfallende radioaktive Isotop 137Cs, ein Betastrahler mit einer Halbwertszeit von 30,1 Jahren und eines der gefährlichsten Radionuklide, wird zur Strahlenbehandlung von Krebs verwendet. Aus radioaktiven Niederschlägen (z. B. als Folge von Kernwaffentests oder Reaktorkatastrophen wie in Tschernobyl) stammendes, über Milch, Fleisch u. a. aufgenommenes 137Cs hat in Muskeln eine biologische Halbwertszeit von etwa 140 Tagen, im übrigen Körper eine solche von etwa 70 Tagen.
 
Cäsium wurde 1860 von R. W. Bunsen und G. R. Kirchhoff bei der spektralanalytischen Untersuchung von Bad-Dürkheimer Mineralwasser durch das Auftreten zweier blauer Spektrallinien nachgewiesen und kurz danach durch Bunsen in amalgierter Form isoliert.
 

* * *

Cä|si|um, das; -s [zu lat. caesius = blaugrau (wegen der blauen Doppellinie im Spektrum)]: silberweißes, weiches Metall (chemisches Element) (Zeichen: Cs).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Casium — • A titular see of Lower Egypt Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Casium     Casium     † Cat …   Catholic encyclopedia

  • Cäsium — Cs, Atomgew. 133, spez. Gew. 1,85; Schmelzpunkt 26,5°, Siedepunkt 270°; von Bunsen und Kirchhoff mittels der Spektralanalyse entdecktes Alkalimetall. Das seltene Mineral Pollux, ein Aluminiumcäsiumsilikat, enthält Cäsium als wesentlichen… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Casium — (Casius, Italian Casio ) is an Italian titular see. The original see was in Lower Egypt [Ptolemy, IV, v, 12.] , not far from Pelusium, and near the sandhills known by Greek geographers as Kasion Oros, to day El Katieh, or El Kas.There was at… …   Wikipedia

  • Casium — Saltar a navegación, búsqueda El Caseum amigdalar, como se denomina a los cálculos amigdalinos, también conocidos como tonsilolitos (tonsil stones o tonsilloliths en inglés), es una acumulación de restos orgánicos en forma de bolitas o grumos en… …   Wikipedia Español

  • Cäsium — Cäsium, chemisches Zeichen Cs, Äquivalent 133 (H = 1), 1662 (O = 100), ein von Kirchhoff u. Bunsen im Jahre 1860 mittelst Spectralanalyse (s.d.) entdecktes Alkalimetall, welches dem Kalium am nächsten steht. Man fand es neben Rubidium zuerst in… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Cäsĭum — Cs, Alkalimetall, begleitet das Rubidium im Lithionglimmer, Petalit, Triphyllin und Feldspat, in Pottasche, im Carnallit und in Salzsolen und Mineralwässern (Nauheim, Dürkheim, Murquelle in Baden, Frankenhausen). Meist überwiegt die Menge des… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Cäsium — Cäsĭum (chem. Zeichen Cs), dem Kalium sehr ähnliches Alkalimetall vom Atomgewicht 131,89, nur in geringen Spuren in Mineralien (Lepidolith, Triphyllin etc.) und Mineralwässern (Nauheim, Dürkheim etc.) vorkommend, 1860 von Kirchhoff und Bunsen… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Cäsium — Eigenschaften …   Deutsch Wikipedia

  • CASIUM melius CASSIUM — CASIUM, melius CASSIUM oppid. Aegypti, prope confinia Palaestinae, in Augustamnica prima provinc. ad radices Cassii montis, intra Ostracinam et Gerrhum; in ora, ubi Sirbonis palus in mare Mediterraneum se exonerat. 50. milliar. a confinio Arabiae …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Cäsium — Cä|si|um 〈n.; Gen.: s; Pl.: unz.; Chemie〉 = Caesium …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”